Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Schullogo
Bildleiste LVR-Schule am Volksgarten

Diagnostik im Schulalltag

Die Kriktik an der herkömmlichen Diagnostik als "Selektions-, Zuweisungs- und Defizitdiagnostik" führte [...] unter dem Anspruch einer integrativen Pädagogik zu einer Förderdiagnostik als "Prozessdiagnostik", deren Grundlage die unmittelbare und stetige Beobachtung ist.

(Victor Ledl, 1994)

Wenn wir von Diagnostik im Schulalltag sprechen, müssen wir zwischen zwei Formen der Diagnostik unterscheiden:

Die herkömmliche "Zuweisungs"-Diagnostik, z.B. bei der Erstellung von pädagogischen Gutachten im Rahmen des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und Förderortes (AO-SF), stellt einen aktuellen Ist-Stand dar. Zwar werden im Rahmen der Gutachtenerstellung auch die Beobachtungen der bisherigen Erzieher und Therapeuten sowie die Wünsche der Eltern mit einbezogen, doch es bleibt der Charakter einer Momentaufnahme.

Dem gegenüber werden an eine Förderdiagnostik als Prozessdiagnostik konkrete Anforderungen gestellt (Ledl, 1994, S. 23).

  • Sonderpädagogische Förderdiagnostik muss Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten eines Kindes in ständiger Beobachtung aufzeigen.
  • Sonderpädagogische Förderdiagnostik muss Aufschlüsse über geeignete Erziehungs-, Schulungs- und Fördermaßnahmen bei Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen geben.
  • Sonderpädagogische Förderdiagnostik muss konkrete Hilfestellung für die Planung, Durchführung und Kontrolle von pädagogischen und therapeutischen Handlungsansätzen leisten.

Im Schullalltag heißt das, dass Förderdiagnostik ganz konkret zur alltäglichen Planung des Unterrichts gehört. Neben den fachlichen Zielen stellen sich Pädagogen und Therapeuten immer die Frage, wie ein Schüler diese Ziele erreichen kann, welche unterstützenden Hilfen ihm hierzu angeboten werden müssen und auf welche besonderen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen ist.

Festgehalten wird diese Förderdiagnostik im Rahmen der jährlichen Überprüfung des Förderbedarfs, bei der kontinuierlichen Fortschreibung der individuellen Förderpläne, bis hin zur wöchentlichen oder sogar täglichen Überprüfung der Förderziele des einzelnen Schülers.